Ein Weltbild zu haben, gilt heute als nicht mehr zeitgemäß. Unsere Sicht auf die Welt ist pragmatisch – Grundlage unseres Handelns ist das materialistische Paradigma: Was nicht nützlich und reproduzierbar ist, wird ausgefiltert.

So erfolgreich dieser Ansatz auch bisher scheint, löst er nicht unsere Probleme mit uns selbst, stiftet er keinen Sinn, schenkt er uns keinen Frieden. Wer mehr vom Leben will, sucht seinen privaten Lebenssinn in traditionellen Religionen, projiziert seine Bedürfnisse in Ideologien oder sucht spirituelle Erfahrungen, die man erleben, aber nicht erklären kann.
Ist unser Verstand  wirklich nur noch als Werkzeug für die Produktion weiterer  Waren oder Waffen zu gebrauchen? Müssen wir ihn über Bord werfen, um unseren Frieden zu finden oder kehren wir auf diesem Weg in die Tierwelt zurück ?

Der Philosoph R.B.Pascal vertritt die Meinung, dass es gerade in der heute immer komplexer werdenden Welt unverzichtbar ist, mit Hilfe des Verstandes Methoden der Komplexitätsreduktion zu suchen, anzuwenden und zu optimieren – solange  man die gefundenen Weltmodelle als Werkzeug zum Handeln gebraucht und sie nicht mit der Wirklichkeit verwechselt.

In  seinem Buch: „Die sieben Stufen der Himmelsleiter“ entwickelt der Autor  ein Weltbild, das unserem Verstand, aber auch unseren Gefühlen und unserer Spiritualität Rechnung trägt.  R.B. Pascal beschreibt mit Methoden einer erweiterten Dialektik die Welt  als das Ergebnis eines  Differenzierungsprozesses innerhalb eines bewussten SEINS. Der Grundwiderspruch zwischen Werden und Vergehen entfaltet in diesem Prozess eine Genesis von sieben Lebensbereichen mit jeweils eigenen Qualitäten.

Das Ergebnis ist eine moderne idealistische Philosophie, die eine gegliederte Verbindung zwischen dem Reich des Geistes, der materiellen und der sozialen Welt sichtbar macht und als Orientierung für religiös oder spirituell orientierte Menschen dienen kann.

Was als logisches Gedankenspiel beginnt, führt zu erstaunlich ernsten Konsequenzen: Der Mensch erscheint als Erschaffer, Bewohner und Richter seiner eigenen Welt – im materiellen, sozialen und im metaphysischen Sinn!

In seinem Modell verarbeitet der Autor die Erkenntnisse moderner Soziologie und Physik, aber auch die Erlebnisse spiritueller Meister sowie vedische, buddhistische und christliche Weisheit. Wer dem Autor folgt, dem eröffnen sich überraschende Einsichten in Struktur und Sinn unseres Daseins. Er erlangt eine neue, in sich kohärente und durchaus „ästhetische“ Sicht auf die Welt und auf die Beziehungen zwischen psychologischen, metaphysischen und politischen Phänomenen.

Das nachvollziehbar schrittweise entwickelte  Weltmodell basiert auf wenigen Prämissen und ist derart weit gespannt, dass es alle Bereiche menschlichen Lebens umfasst. Gleichzeitig ist es so konkret, dass die Bedeutungen oft benutzter Alltagsbegriffe in seinem systematischen Kontext besser verstanden werden können.

Das Modell erhebt keinen Anspruch auf Exklusivität, sondern bietet sich als eine von vielen Alternativen an, unsere Erfahrungen für den Verstand zu ordnen, ohne religiöse oder spirituelle Erfahrungen auszuschließen. Seine Universalität verleiht ihm die Integrationskraft, die unsere Gesellschaft in ihrer Zerrissenheit zwischen materialistischer Moderne und archaischem Religionsverständnis dringend benötigt.

Konsequenterweise ergeben sich aus diesem neuen Ansatz vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – sei es im beruflichen Alltag, in der Pädagogik, in der Therapie oder bei der Organisation politischer Strukturen. Einige dieser Anwendungen werden im Buch erklärt. Für die einsetzende Diskussion über unsere Identität und unsere Werte liefert es  Orientierung und definiert eine Vielzahl von Schlüsselbegriffen des Diskurses.

Das Buch verzichtet auf Bezüge zur  Philosophiegeschichte, erfordert jedoch ein gewisses Maß an philosophischer Abenteuerlust und viel Liebe zur Abstraktion.

Der Verleger

In diesem Blog beantwortet der Autor des Buches Fragen der Leser.
SIEHE MENÜ RECHTS: „NEUESTE KOMMENTARE“

Zu den einführenden Kapiteln des Buches:
SIEHE IM MENÜ RECHTS: „BLICK INS BUCH“

Titel des Buches:
„Die sieben Stufen der Himmelsleiter – Prozessontologie für Praktiker“
(deutschsprachig, Softcover, 228 Seiten s/w, 19,90 EUR)
Autor:
R.B. Pascal
Vertrieb: Verlag, Buchhandel, Amazon
ISBN 978-3-00-055983-9
Kontakt und Rezensionsexemplare:
Verlag:
C r a m m y GmbH
Ansprechpartner: Herr Roland S t a n k e w i t z
Meisenweg 1
19065 PINNOW
mail@crammy.de